2019
- Motivierende Gespräche mit Eltern, Jugendlichen und Kindern führen. Inspirierende Werkzeuge für professionelle Kommunikation, Handbuch zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft – Teil 4, Hamm Download
- Haltung entwickeln! - Professionelle Beziehungsgestaltung in "Bildungs- und Erziehungspartnerschaften" Anregungen fur die Arbeit mit "Haltungskarten, Hamm
2018
- "Eltern sind der Schlüssel zum Bildungserfolg!“ Grundlagen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Handbuch zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft – Teil 1, Hamm
- "Es liegt an uns, Eltern zu erreichen!“ - Zielgruppendifferenzierte Strategien auf dem Hintergrund der Sinus-Milieustudien. Handbuch zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft – Teil 2, Hamm
- Professionalität in der Arbeit mit Eltern - Methodisch-didaktische Grundlagen für gruppenbezogene Arbeitsformen und Veranstaltungen für und mit Eltern in der „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“. Handbuch zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft – Teil 3, Hamm
- Bildung – Beziehung – Bindung: Von der Elternarbeit zur Bildungs – und Erziehungspartnerschaft, in: „Kinderleicht“, Ausgabe 3-2018,
Manuskript
Veröffentlichungen 1998 - 2022
2022
- Systemische Beratung und Motivierende Gesprächsführung
im Dialog
erschienen in Systhema Heft 2 - 2022, S. 151-167
Manuskript
2021
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen
- 1. Zusammenarbeit mit Eltern lebensweltorientiert planen und gestalten (Band 1), Hannover, Friedrich-Verlag - bestellen...
- 2. Beziehungen motivierend gestalten und inspirierend kommunizieren! (Band 2), Hannover, Friedrich-Verlag -
2020
- Gastherausgeberschaft der Zeitschrift „Lernende Schule“ gemeinsam mit Botho Priebe und Gabriela Kreter, mit folgenden Beiträgen:
- Bartscher, Matthias, Sacher, Werner (2020): Mit Augenmaß praktizieren – Die Forderung nach Bildungs- und Erziehungspartnerschaft; in: Lernende Schule Heft 92/2020
- Bartscher, Matthias; Hurrelmann, Klaus (2020): Bildungsort Familie. Das Potential von Eltern erkennen und stärken; in: Lernende Schule Heft 92/2020
- Bildungsort Familie: Chancen erkennen und Potenziale nutzen! in: ISA-Jahrbuch 2020 - Kinderschutz? Lebenswelten gestalten - Gefahren abwehren, Münster, S. 124-141 Manuskipt
2016
- mit Martina Kriener:
Rechte von Kindern und Jugendlichen, in: Schröer, Wolfgang; Struck, Norbert; Wolff, Mechthild (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe, Weinheim und Basel, S. 1242-1266
Manuskript
2014
- Elterliche Präsenz hilft. Beratungs- und Bildungsangebote für Eltern „schwieriger Jugendlicher"; in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Jahrgang 25, Dezember 2014, S. 351-360
Manuskript
2013
- gemeinsam mit Gabriela Kreter: Gastherausgeberschaft der Zeitschrift "Lernende Schule. Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung", Heft 61, 2013, 16. Jahrgang, mit folgenden Beiträgen:
- mit Gabriela Kreter:
- Qualitätskriterien für eine wirkungsorientierte konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern
- Mit Eltern zusammenarbeiten – Werkstattteil
- Eltern als Bildungsakteure „fit“ machen. Pädagogische Abende, Elternseminare, Eltern- und Familienbildung in der Schule
- Ein Curriculum für die Elternarbeit. Herausforderungen für die Schulleitung
- mit Waldemar Stange: Von der Elternarbeit zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Eine Vision für eine (noch) bessere Bildung
- Praxisportrait: Die Elternschule Hamm – Vom Projekt zu einer lebensweltorientierten sozialen Infrastruktur; in: Stange, Waldemar; Krüger, Rolf; Henschel, Angelika; Schmitt, Christof: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit, Wiesbaden 201
- Institutionelle und funktionale Erziehungsberatung im Kontext von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften; in: Stange, Waldemar; Krüger, Rolf; Henschel, Angelika; Schmitt, Christof: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit, Wiesbaden 2013
2011
- Die Elternschule Hamm – Entwicklungsstand eines trägerübergreifenden Projektes zur lebensweltorientierten Bildung von Eltern in Bildungs- und Erziehungsfragen; in: Bündnis für Familie / Jugendamt der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Eltern- und Familienbildung: Bestandsaufnahme und Perspektiven, Nürnberg 2011
- Auf dem Weg zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern – Akteure, Konzepte und Strukturen für eine nachhaltige Prävention;
in: Institut für Soziale Arbeit (Hg.) (2011): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2011, Münster 2011
Manuskript
2010
- gemeinsam mit Herbert Boßhammer, Gabriela Kreter, Birgit Schröder: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen.
Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung 2010. Heft 18
Download
2007
2006
- Schlafende Riesen wecken: Partizipation und Beteiligung in sozialen Brennpunkten (2006); in: Bilanzkonferenz der BMFSFJ-Programmplattform “Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten” (E&C) Die Soziale Stadt für Kinder und Jugendliche (Dokumentationder Veranstaltung am 25. und 26. September 2006 in Leipzig)
2005
- Wie kann die Vertretung von Kinderinteressen dauerhaft und effektiv institutionalisiert werden?
Kinder- und Jugendbüros, Kinderanwältinnen und Kinderbeauftragte; Veröffentlichung im Rahmen der Beteiligungsbausteine des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. 2005 (www.kinderpolitik.de)
Download
- gemeinsam mit Klaus Köller: Stadtteilarbeit als Chance für neue Steuerungs- und Finanzierungsmodelle in der Kommune, in: Finanzierung von Stadtteilprojekten – Praxiserprobte Lösungen. Dokumentation des 3. Netzwerk-Treffens derLandesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg 2005
- Für integrierte Bildungsangebote im Stadtteil: – Erfordernisse an die Qualifizierung und Erfahrungen mit neuen Konzepten (Schlaglichter) ; in:Regiestelle E&C der Stiftung SPI (Hg.): Orte der Bildung im Stadtteil. Dokumentation zur Veranstaltung am 16. und 17. Juni 2005 in Berlin, Berlin
2004
- Kinder in der Kommunalpolitik; in: Deutsches Kinderhilfswerk (Hg.): Kinderreport 2004, Berlin
- gemeinsam mit Wiebke Claussen: Soziale Dienste und lokale Ökonomie – Arbeitsmarktbezogene Aktivitäten im Stadtteilprojekt Hamm-Norden, in: Sahle, Rita; Scurell, Bavette (Hg.): Lokale Ökonomie – Aufgaben und Chancen für die Soziale Arbeit, Freiburg
2001
- gemeinsam mit Martina Kriener: Rechte von Kindern und Jugendlichen, in: Schroer, Wolfgang; Struck, Norbert; Wolff, Mechhild (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe.Weinheim, 1. Auflage, S. 1051-1070
2000
- Grundsätze und Methoden der Partizipation in der Verbands- und Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen; in:Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hg.): Partizipation und Lebenskunst. Beteiligungsmodelle in der kulturellen Jugendbildung, Remscheid
- Chancen und Grenzen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – Ermutigung zur Partizipation in der Stadtteilarbeit; in: Regiestelle E&C der Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin ”Walter May) (Hg.): Chancen und Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Quartiersmanagements, Berlin 2000
1999
- Schnoddrige Rotzlöffel? Jugendliche zwischen Schutz, Versorgung und Beteiligung, in: Kinderschutz Aktuell, 1. Quartal 1999, S. 11-13
1998
- Partizipation von Kindern in der Kommunalpolitik, Freiburg 1998 (Lambertus-Verlag)
- Leseprobe
- bestellen