Inklusion

Bausteine der Inklusion 2.0

Systemische Teilhabeförderung von Kindern und Jugendlichen mit (drohenden) Behinderungen - Eine Veranstaltungsreihe des Bochumer Bildungsbüros für das Bochumer Bildungsnetzwerk


Flyer


Ansprechpartnerin:

Christina Gausmann
Stadt Bochum Schulverwaltungamt - Regionales Bildungsbüro
Junggesellenstr.8
44777 Bochum
Tel: 0234 9103892
Mail: cgausmann@bochum.de


Kosten: keine


1. Motivierende Beziehungsgestaltung mit Eltern und Kindern – besonders, wenn es schwierig ist!

Matthias Bartscher, Theresa Klose, Nadin Rybarski, Bochumer Trainer*innennetzwerk „Bildungs- und Erziehungspartnerschaften“

15.11.2022/ 01.12.2022/ 12.01.2023 online/ 23.01.2023 online/ 07.02.2023/ 28.02.2023

Technisches Rathaus der Stadt Bochum

Zertifizierter Grundkurs (24 USt.): In dieser Reihe werden Theorie und Praxis der „Motivierenden Gesprächsführung“ („motivational interviewing“ – MI) vermittelt und geübt. Ziel ist es, mit Eltern, Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag gut und lösungsorientiert ins Gespräch zu kommen, auch wenn die Ausgangslage schwierig ist. Die Termine bauen aufeinander auf, insofern ist die Teilnahme an allen Terminen Voraussetzung für das Zertifikat. Nähere Informationen siehe besondere Ausschreibung

Ausschreibung: Zertifikatskurs MI

Anmeldung: https://t1p.de/ModulBartscher

 

 

2. „Das Spiel auf der Statuswippe beherrschen!“ Impulse aus der Antigewaltpädagogik für die Lehrkraftpräsenz

Reiner Gall, Deutsches Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD)

Montag, 5.12.2022 von 12.00 -16.30 Uhr

Technisches Rathaus der Stadt Bochum

Lehrkräfte und weitere schulische Fachkräfte sind häufig mit bewussten und unbewussten Regelverstößen und Provokationen konfrontiert. Wie können sie professionell damit umgehen, ohne zu schulischen Machtinstrumenten zu greifen, die die Beziehung schädigen? Reiner Gall, der langjährig Antigewalttrainer*innen ausbildet (AAT ©) und schulische Präventionskonzepte entwickelt hat (z.B. „Coolnesstraining“), gibt bei dieser Veranstaltung Impulse, mit denen Fachkräfte die genannten Situationen besser lösen können.

Anmeldung: https://t1p.de/ModulGall

 

3. Nachteilsausgleich

Christine Pohl, Moderatorin im Bereich Inklusion

19.01.2023 15.00-17.30 online

Schülerinnen und Schüler mit (drohenden) Behinderungen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf können unter bestimmten Bedingungen durch gezielte Hilfestellungen in die Lage versetzt werden, ihre Fähigkeiten im Hinblick auf die gestellten Anforderungen nachzuweisen. Diese Maßnahmen werden Nachteilsausgleich genannt. Frau Pohl erläutert die rechtlichen Grundlagen und geht auf die Fragen der Teilnehmenden ein. Es ist Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion.

Anmeldung: https://t1p.de/ModulPohl

 

 

4. "Wenn Eltern und Kinder schwierig werden"

Raphael Kirsch (www.RaphaelKirsch.com)

27.2.2023 von 12.00- 16.30 Uhr

Technisches Rathaus der Stadt Bochum

Raphael Kirsch legt den Fokus auf Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen im Unterricht und bietet praktische Ansätze zur Deeskalation von Konflikten. Ziel ist es, dass Fachkräfte sich handlungsfähig fühlen. Bei Bedarf geht er auf typische Problemkonstellationen ein, und der Tag bietet Raum, praktische Situationen anzusprechen.

Anmeldung: https://t1p.de/ModulKirsch


5. Kindeswohl gefährdet!? Umsetzung des Kinderschutzes in der inklusiven Schule

Sandra Schulte, Schulpsychologische Beratungsstelle Bochum

08.03.2023 von 13.30 – 16.00 Uhr online

Kinder und Jugendliche, die einen Förderbedarf aufweisen, stellen eine besonders vulnerable Gruppe im Hinblick auf verschiedenste Formen der Kindeswohlgefährdung dar. Zusätzlich sind Familien mit beeinträchtigten Kindern- und Jugendlichen teilweise starken innerfamiliären Belastungen ausgesetzt. Daher benötigen diese Kinder und Jugendlichen einen besonderen Schutz. Die Pädagogischen Fachkräfte sind oft enge Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen und so machen diese nicht selten Beobachtungen oder nehmen Äußerungen wahr, die ein „ungutes Bauchgefühl“ auslösen oder sogar schnelles Handeln notwendig machen. Der Workshop bietet Hilfestellungen, um Sicherheit bei den ersten Schritten im Umgang mit den eigenen Beobachtungen und der weiteren Gestaltung des schulinternen Prozesses der Gefährdungseinschätzung zu erlangen.

Anmeldung: https://t1p.de/ModulSchulte

 

 

6. Das Konzept der „Neuen Autorität“ in der Schule

Ines Schiermeyer-Reichl

20.03.2023 15-17.30 Uhr online

Der systemische Ansatz „Neue Autorität “ bietet auf der Basis einer humanistisch geprägten systemischen Ausrichtung einen Paradigmenwechsel im erzieherischen Denken von Fachkräften und Eltern. Mit der Entwicklung einer Haltung wird das Handeln der Fürsorgenden vom Handeln der Schützlinge unabhängig und somit klar, stark und eindeutig. Diese Haltung ist geprägt von der grundsätzlichen Entscheidung, gewaltfrei handeln, aber trotzdem im Sinne des gewaltfreien Widerstandes präsent und stark sein zu wollen. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff Autorität wird angeregt. Das ursprünglich als Elterncoaching entwickelte Modell wird mittlerweile in vielen Schulen praktiziert. Die „Neue Autorität“ bietet in sechs Handlungsfeldern Optionen für den gewaltfreien Umgang in herausfordernden Situationen. Weitere Informationen zur Referentin und zur Haltung der Neuen Autorität unter www.nais-bielefeld.de .

Anmeldung: https://t1p.de/ModulNeuAut


7. „Was ist bloß mit mit Justin los?“

Moritz Ludwig und Laura Degener, Sonderpädagogische Fachkräfte an der Mansfeldschule

20.04.2023 von 15.00h bis 17.00h, Mansfeldschule Bochum

In dem zweistündigen Workshop werden die Grundsätze pädagogischer Diagnostik erläutert und Möglichkeiten und Grenzen von ausgewählten Testverfahren für den Förderschwerpunkt ESE dargestellt. Hierbei wird die Diagnostik als Mittel zur Sichtbarmachung von Entwicklungsbedarfen und Konkretisierung von Förderanliegen verstanden, die bei entsprechender Förderung zu einer Optimierung der Lernsituationen der Schüler*innen führen. 

Anmeldung: https://t1p.de/ModulJustin

 

8. Sonderpädagogische Diagnostik im Förderschwerpunkt ESE

Moritz Ludwig und Laura Degener, Sonderpädagogische Fachkräfte an der Mansfeldschule

27.04.2023 von 15.00h bis 17.00h, Mansfeldschule Bochum

In dem zweistündigen Workshop sollen der Bestand der Testothek vorgestellt und ausgewählte Testverfahren anhand von praxisorientierten Bespielen näher betrachtet werden. Im Anschluss ist bei Bedarf ein Raum zum Austausch über diagnostische Möglichkeiten im schulischen Alltag und Fallberatung zu konkreteren Fragestellungen bezüglich des Förderschwerpunkts ESE.

Anmeldung: https://t1p.de/ModulDiagnostik

 

 

 

9. Die Förderung sozialer Integration mithilfe Kooperativen Lernens

Corinna Hank, Bergische Universität Wuppertal - Institut für Bildungsforschung

31.08. und 07.09.2023 jeweils von 12.30 bis 16.30 Uhr

präsent

Kooperatives Lernen bietet unter bestimmten Bedingungen Chancen, soziale Integrationsprozesse für Schüler:innen, die in ihren Klassen sozial ausgegrenzt werden, im alltäglichen Unterricht zu fördern. Dieser Workshop thematisiert anhand wissenschaftlicher Grundlagen, welche Modifikationen im Kooperativen Lernen notwendig sind, um diese Förderung zu ermöglichen und somit soziale Beziehungen zwischen den Schüler:innen zu verbessern. Im Fokus des Workshops steht die praktische Umsetzung eines Kooperativen Lernens, in dem kontaktförderliche und damit integrationsförderliche Bedingungen verankert sind. Ziel ist es, die Methode selber auszuprobieren und direkt erste Schritte für eine eigene Umsetzung zu gehen.

Anmeldung: https://t1p.de/Hank

 

 

 

 


Share by: