Zur Anmeldung
Die Weiterbildung qualifiziert Fachkräfte aus Kita, Schule und der Kinder- und Jugendhilfe, eigenständig Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte und Bildungsangebote für Eltern zu planen
und zu realisieren. Unabhängig von vorgefertigten Formaten steht die Schulung der professionellen Kompetenz als Trainer*in, Referent*in, Dozen*in oder Moderator*in im Vordergrund.
Die Arbeitsweise in den Modulen wird durch folgende Aspekte geprägt:
- Eine wertschätzende, ressourcen- und lösungsorientierte Haltung wird in der Weiterbildung gelebt und gilt gleichzeitig als Umsetzungsprinzip für die Arbeit mit Menschen.
- Teilnehmende entwickeln Elemente für eigene Bildungsangebote und nutzen die Teilnehmendengruppe als Trainingsraum.
- Wertschätzendes Feedback der Teilnehmenden untereinander, auf Wunsch auch Videofeedback, trägt effektiv zum Lernprozess bei.
- Hinzu kommen
- (Kurz)-Vorträge
- Rollenspiele und Übungen
- Elemente der Selbstreflexion und Selbsterfahrung
- Kollegialer Austausch und Beratung
Zu den vermittelten Inhalten und Methoden werden ausführliche Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt, die der Nachbereitung dienen und im Alltag als Arbeitshilfe genutzt werden
können.
Folgende Themen werden in der Weiterbildung bearbeitet:
- Gruppendynamik/Gruppenentwicklungsphasen reflektieren – Gruppenprozesse gestalten
- Gruppen leiten, so dass sie sich zu angstfreien Lernräumen in gegenseitiger Wertschätzung entwickeln und ihre Ressourcen entfalten können
- Professionelle Haltung als Trainer*in (weiter-)entwickeln
- Rollen und Konzepte für die Leitung von Gruppen kennen und anwenden lernen: Moderationsmethoden, Gruppentrainings, Seminarmethoden, Zukunftswerkstätten, Themenzentrierte Interaktion (TZI),
systemische Gruppengestaltung
- Lebendige Vorträge halten und Präsentationstechniken inspirierend nutzen
- Mit Humor arbeiten
- Mit Gruppen in unterschiedlichen Größen arbeiten
- Auftragsklärung, Akquise, Marketing
Zielgruppen des Kurses
Die Fortbildung richtet sich an
- Pädagogische Fachkräfte in den frühen Hilfen
- Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte in Bildungseinrichtungen (Kita, Schule)
- Fachkräfte in den Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe
- Weitere interessierte Fachkräfte aus anderen Bereichen
Grundlegende Kenntnisse über „Bildungs- und Erziehungspartnerschaften“, über Kommunikation und über Lebenswelten/soziokulturelle Milieus von Eltern werden vorausgesetzt, Selbstlernmaterialien
können zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt werden.
Modul 1: Basiskompetenzen „Planung und Gestaltung von Lernprozessen mit Fachkräften und Eltern“
- Analyse aller relevanten Planungsfaktoren (z.B. Inhalte, Methoden, die Voraussetzungen der Teilnehmenden, ihre Partizipation, die eigene Trainer*innenpersönlichkeit)
- Lebenswelten der Adressaten und ihre Lerngewohnheiten
- methodisch-didaktische Entscheidungen treffen, z.B. in der Frage, ob Lernprozesse eher moderativ-entdeckend oder präsentierend-vermittelnd gestaltet werden
- Gruppenprozesse planen und gestalten
- Interaktionen lebendig und inspirierend gestalten
- Nachhaltigkeit der Lernprozesse unterstützen
- die eigenen Trainer*innenpersönlichkeit weiterentwickeln
Modul 2: Vertiefungskurs „Train the Trainer“
Hier werden die Themen weitergeführt und vertieft. Weitere Fragestellungen sind Auftragsklärung, Honorarverhandlungen, Einsatz von Medien und neuen Technologien und Marketing.
Seminarort/Online-Kurs
Je nachdem, wie sich die Lage entwickelt – und je nach Herkunft der Anmeldungen – wird der Kurs als Präsenzkurs oder Onlinekurs durchgeführt:
- Der Präsenzkurs findet in Hamm statt. Übernachtungsmöglichkeiten können vermittelt werden.
- Der Onlinekurs findet als Zoom-Konferenz statt.
Die Termine:
- 23.-25.9.2021
- 25.-27.10.2021
Seminarzeiten:
Tag 1: 10.00 -17.30 Uhr
Tag 2: 9.00 -16.30 Uhr
Tag 3: 9.00 -16.30 Uhr
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmenden erhalten eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.
Kosten und Abrechnung:
Die Kosten für die beiden dreitägigen Seminare betragen 900,00 € (800 € online). Darin sind enthalten ausführliche Arbeitsmaterialien, im Präsenzkurs auch die Tagungsgetränke und das
Mittagessen.
Wenn der Grundkurs „Motivierende Gesprächsführung“ (gesonderte Ausschreibung) auch gebucht wird, reduziert sich der Preis für drei dreitägige Module auf 1250,00 € (statt 1.440,00 €). Online liegen
die Kosten bei 1050,00 €
14 Tage vor Kursbeginn wird eine Rechnung gestellt und sollte zum Kursbeginn überwiesen sein.
Rabatte:
- Bei Anmeldungen bis zum 31.5.2021 wird ein Rabatt auf die genannten Beträge von 10% gewährt.
- Für die Fortbildung besteht für Studierende bzw. aus anderen Gründen die Möglichkeit eines weiteren Rabattes. Nehmen Sie gern Kontakt auf!
Fragen vor einer Anmeldung?
- Kontakt: matthias@bartscher.info
- Auf Wunsch kann gern ein Telefontermin vereinbart werden.
Anmeldung